
Gründung 2011
Neuer Lions Club Altenkirchen – Friedrich Wilhelm Raiffeisen am 25.09.2011 gegründet

Mit der Gründung des Lions Club Altenkirchen – Friedrich Wilhelm Raiffeisen am 25.09.2011 verfgt der Distrikt Westfalen Lippe, einer von 16 Distrikten in Deutschland, der von Bad Honnef bis Bad Oeynhausen und von Münster bis Paderborn reicht, über insgesamt 101 Lions Clubs, von insgesamt 1.485 in Deutschland.
Die gewählten Vorstandsmitglieder des Lions Clubs Altenkirchen – Friedrich Wilhelm Raiffeisen:
v.l.n.r.: Angelika Theis, Vizepräsidentin; Andreas Becker, Clubschatzmeister; Marietta Rohles-Puderbach, Gründungspräsidentin; Dr. Ralf Polzin, Activity-Beauftragter; Sabine Klein, Clubsekretärin.
Werner Schmitt, der Gründungsbeauftragte des Distrikts bescheinigte dem neuen Club, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, um als Mitglied von Lions Clubs International, der größten Seviceorganisation weltweit, aufgenommen zu werden.
Alle Gründungsmitglieder wurden vom zuständigen Distrikt Governor Karl-Heinz Menne auf die ethischen Grundsätze von Lions verpflichtet, der im Anschluss daran die von den Gründungsmitgliedern gewählte Präsidentin Marietta Rohles-Puderbach in ihrer Funktion als Gründungspräsidentin bestätigte.
Die Aufgaben und Ziele eines jeden Lions-Clubs basierend auf Solidarität, Engagement, Freundschaft, Leidenschaft, Nächstenliebe und Toleranz, getreu nach dem Motto “we serve“, wurden von allen Gründungsmitgliedern des neuen Lions Clubs bestätigt und somit gelebt. Nach der Erledigung aller Formalitäten übernimmt der Lions Club Westerwald die Patenschaft und Präsident Peter Kappes erklärte, dass man dem neuen Club hilfreich zur Seite steht und er wünscht ein gutes Miteinander auf regionaler Ebene.
Beim Aufbau des Clubs und auch in der Folgezeit steht Uli Eichling vom Lions Club Westerwald als zertifizierter beratender Lion zur Verfügung, der dem Club ebenfalls eine gute Vorbereitung bestätigte.
Grußworte und Glückwünsche zur Gründung des neuen Clubs überbringen Klaus Tang als International Director von Lions Clubs International, Jürgen Franz als zuständiger Zonenchairperson, Prof. Dr. Schellhaaß für alle anwesenden Lions Clubs aus der Region und Dr. Gerhard Löhr für die beiden anwesenden regionalen Rotary Clubs.
In Ihrer Ansprache spiegelte die Gründungspräsidentin Marietta Rohles-Puderbach nochmals die Gründe für die Clubgründung wieder, insbesondere die Bereitschaft, Männern, sowie Frauen einen Club-Beitritt zu ermöglichen. Zugleich nahm sie Stellung zur Bedeutung des Zusatzes Friedrich Wilhelm Raiffeisen im Clubnamen.
Zahlreiche Themen und Termine sind für ihre Amtszeit bereits in Planung, wie auch die Umsetzung der ersten Activity-Maßnahme in der Raiffeisen Schule Weyerbusch mit Klasse 2000, dem bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung im Grundschulalter.
Nach all diesen offiziellen Formalitäten im Rahmen der Gründung genossen alle Gründungsmitglieder und die Gäste das anschließende Abend-Buffet und die anregenden Gespräche. Musikalisch untermalt wurde die Gründungsfeierlichkeit von einem Querflöten-Trio der Musikschule Altenkirchen.
(Text & Foto: A. Theis, Präsidentin 2013/2014)
Charterfeier des Lions Club Altenkirchen – Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Charter-Feier des Lions Club Altenkirchen – Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Ein fröhlich-herzliches Zusammentreffen, namhafte Gäste, eine stilvolle Atmosphäre und wohltuend kurz gehaltene Rednerworte werden von der Charterfeier des Lions Club (LC) Altenkirchen- Friedrich Wilhelm Raiffeisen in guter Erinnerung bleiben. Die Lions-Bewegung stammt aus den USA und im Rahmen der Charter-Feier wird ein neu gegründeter Club in die weltweite Lions-Gemeinschaft aufgenommen; die entsprechende Genehmigungsurkunde (Charter) wird offiziell übergeben. Die Aufgaben und Ziele eines jeden Lions-Clubs basieren auf Solidarität, Engagement, Freundschaft, Leidenschaft, Nächstenliebe und Toleranz, getreu dem Motto „we serve“.
„Im Rahmen des Mottos „We serve“ geht es uns um den Aspekt der Nächstenliebe. Es soll geholfen werden, wo andere Hilfen nicht oder nicht ausreichend greifen,“ erläuterte Marietta Rohles-Puderbach, Gründungs-präsidentin des LC Altenkirchen- Friedrich Wilhelm Raiffeisen in ihrer Begrüßungsrede anlässlich der Charter-Feier. „Aber damit nicht genug. Wir, die Gründungsmitglieder, kommen aus der Raiffeisen-Region. Diese Region verbindet uns ebenso wie der Grundgedanke Raiffeisens: „Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“. Künftig gibt es also nicht nur Straßen, Schulen oder Banken die nach Raiffeisen benannt sind, sondern auch unseren neuen Lions Club Altenkirchen- Friedrich Wilhelm Raiffeisen, “ so die Präsidentin weiter.
Ihrer charmanten und kurzweiligen Rede folgten nahezu neunzig Gäste. Darunter der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Josef Zolk ebenso wie der International Director Klaus Tang und der District Governor Karl-Heinz Menne, der 2. Vice Governor Jürgen Franz sowie Helga Schmitt, Kabinettbeauftragte für Activities und Werner Schmitt, Global Membership Team-Distrikt-Koordinator. Ferner durften Präsidenten und Vertreter benachbarter Rotary und Lions Clubs begrüßt werden. Nachdem Marietta Rohles-Puderbach ihren Dank an all die Macher, Ideengeber und Mitdenker gerichtet hatte, die den neu gegründeten Lions Club tatkräftig unterstützten, schloss sie mit den Worten von Sophokles: „Wo nicht die Zeit ist, fasse Dich im Reden kurz“ und übergab das Wort an Klaus Tang, den International Director, der die persönlichen Grüße des derzeitigen International President Dr. Wing-Kun Tam sowie des vormaligen International President Sid L. Scruggs übermittelte. Im weiteren Verlauf des Abends überreichte der District Governor Karl-Heinz Menne die Charterurkunde, die von den Mitgliedern unterzeichnet wurde und somit war der neue Club in die weltweite Lions-Familie aufgenommen. Bei einem hervorragenden Menü, einer spritzig moderierten Tombola mit ganz besonderen Preisen und zahlreichen guten Gespräch vergingen die Stunden schnell. Der Reinerlös der Charter-Feier des LC Altenkirchen- Friedrich Wilhelm Raiffeisen fließt der Mutabor Einrichtung in Hamm zu. Seit 2003 arbeitet diese Institution als freier Träger der Jugendhilfe, mit Hauptsitz in Eitorf. Im Focus ihrer Arbeit stehen der junge Mensch und dessen Entwicklung in seinem Lebensumfeld. Hierfür leistet die Einrichtung ambulante Hilfe zur Erziehung in den Familien, bietet eigene Unterbringungseinrichtungen und begleitet Fachpflegefamilien durch qualifizierte Beratung.
(Text & Foto: A. Theis, Präsidentin 2013/2014)